Veranstaltungen und Aktionen 2025

4. Donauwörter Umweltpreis 2025 für unsere Mitglieder Jan Steinert und Michael (Sam) Öhlhorn

05. April 2025

Bereits in den Vorjahren erhielten unsere Mitglieder Christine (Plogging) und Gustav (Fledermausschutz) für ihr Engagement den Donauwörther Umweltpreis. Jetzt wurden Jan (Kategorie Ehrenamt) und Sam (Kategorie Innovation) mit dem Umweltpreis, der je Kategorie mit 500 € dotiert ist, von OB Jürgen Sorré und Bürgermeister Albert Riedelsheimer ausgezeichnet.

 

Jan leitet seit 2019 ehrenamtlich das Reparatur-Café in Donauwörth, das erste im Landkreis Donau-Ries, und vermeidet mit seinen knapp 20 ehrenamtlichen Mitstreitern unnötige Abfälle und Ressourcenverbrauch. Letztes Jahr lag die Reparaturerfolgsquote bei beachtlichen 70 %! Das Reparatur-Café ist ein Gemeinschaftsprojekt von Landkreis Donau-Ries, Mehrgenerationenhaus, initiiert von Transition Town Donauwörth.


Sam engagiert sich für mehr Grün auf Dächern und Fassaden. Begrünte Dächer filtern Feinstaub, wirken im Sommer kühlend, im Winter dämmend und schaffen Lebensraum für seltene Arten. Zusätzlich speichern sie Niederschläge und erhöhen die Lebens- und Aufenthaltsqualität. Mit Fachexperten und Fachexpertinnen initiierte Sam einen Leitfaden und als Experte teilt er sein Know-how bereitwillig in Workshops. Beratend unterstützte er die Stadt Donauwörth auf dem Weg zur Schwammstadt - Förderprogramms .Wir sind gespannt auf die ersten begrünten Bushaltestellen.


Der Festakt im Forum für Bildung und Energie wurde würdig musikalisch untermalt vom Trio Classissimo.


Bericht: Johannes
Bilder: Transition Town + Albert Riedelsheimer

Die Plogging Gruppe hat anlässlich der Flursäuberungsaktion des AWV am Weltwassertag in der Stadt Donauwörth Müll gesammelt

22. März 2025

Ziel des von der UNESCO ins Leben gerufenen Weltwassertages ist es, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam zu machen.

Wasser ist eine begrenzte und zunehmend knapper werdende Ressource. Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser verschlechtert sich aktuell dramatisch aufgrund des Bevölkerungswachstums, des Klimawandels und wird stetig zur größten Herausforderung für uns Menschen. 

Der diesjährige Tag steht unter dem Motto „Erhalt der Gletscher“.

An dem Tag sammelten 9 Erwachsene und ein Kind viele Plastik-Verpackungen, Flaschen und leider auch viele Zigaretten-Kippen.

Herumliegende Zigarettenkippen bestehen aus dem Kunststoff Celluloseacetat (Plastik!) und enthalten eine Reihe gefährlicher Giftstoffe. Immer wenn es regnet, sickern diese Giftstoffe mit dem Regenwasser in den Boden oder in die Kanalisation. Laut wissenschaftlicher Untersuchungen vergiftet schon ein einziger weggeworfener Zigarettenstummel schätzungsweise 1000 Liter Grundwasser.

 

Bericht: Christine

Bilder: Transition Town

Jahreshauptversammlung und Neuwahlen

21. März 2025

Unser Verein hatte zu seiner Jahreshauptversammlung in den DAV-Turm geladen. Die Vorsitzende Christine Anselmi konnte zahlreiche Mitglieder und Interessierte begrüßen und mit ihnen auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Die Leiter der einzelnen Projektgruppen ließen die im Jahr 2024 durchgeführten Aktionen Revue passieren und gaben Auskunft über geplante und auch teils schon durchgeführte Aktivitäten im laufenden Jahr 2025.

Nach Kassenbericht, -prüfung und Entlastung der Vorstandschaft, standen die Wahlen zur Vorstandschaft auf dem Programm. Zum 1. Vorsitzenden wurde Johannes Thum gewählt, der damit Christine Anselmi auf eigenen Wunsch ablöste. Anselmi bleibt dem Verein jedoch weiterhin treu und übernimmt das Amt der Beisitzerin, zu dem Sie - wie auch alle anderen Mitglieder des Vorstandes - ohne Gegenstimmen gewählt wurde. Peter Seiler wurde als zweiter Vorsitzender bestätigt, ebenso wie Ursula Kneißl-Eder als Kassiererin und Andrea Seiler als Schriftführerin.

Ein großes Dankeschön ging an Christine Anselmi für die geleistete Arbeit in der vergangenen Wahlperiode. Sie bemerkte als Fazit aus den vergangenen zwei Jahren, dass Nachhaltigkeits- und Umweltschutzgedanke leider merklich an Zugkraft verloren haben. Ihre Arbeit machte ihr deutlich, wie viel weiter da benachbarte Städte in der Region schon gekommen sind. Die Stadt Donauwörth habe deutlich aufzuholen, wichtig sei nun vor allem auch ein nachhaltiges Konzept für die Landesgartenschau, das auf Müllvermeidung und Ressourcenschonung abzielt. Um dieses Thema kreisten abschließend auch die Diskussionen, mit denen der Abend ausklang.

 

Bericht: Andrea

Bilder: Transition Town

Download
Präsentation JHV25 FINALE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB

Austauschtreffen der Reparatur Cafés im Landkreis Donau-Ries

13. März 2025

Das zweite Austauschtreffen der Reparatur Cafés im Landratsamt hat am 13.03.2025 stattgefunden. Es nahmen fast alle Reparatur Cafés aus dem Landkreis teil. Besonders begrüßt wurde das neu eröffnete Café in Mertingen.

Landrat Stefan Rößle sprach die einleitenden Worte und betonte wie wichtig diese Einrichtungen in der heutigen Zeit sind, um gegen die „Wegwerfgesellschaft“ anzukämpfen und etwas lokal für den Umweltschutz zu tun.

Geleitet wurde die Veranstaltung von der Ehrenamtsbeauftragten Karin Brechenmacher-Dumberger und Stabsstellenleiter Klemens Heininger.

 

Vom Reparatur Café Donauwörth waren Elisabeth, Hermann, Gerald und Thomas vertreten, von Transition Town im Speziellen Johannes und Jan.

Es wurden viel interessante Themen besprochen u.a.

- Elektro Test der reparierten Geräte

- Förderungen

- Gemeinsamer Ausflug und möglicher Termin.

- Ersatzteilverfügbarkeit

- Infowebsite vom LRA soll ausgebaut werden

 

Im Anschluss gab es einen Stehimbiss bei dem sich dann weiter in kleineren Gruppen ausgetauscht und diskutiert wurde.

Es war, wie bereits das erste Treffen, eine gelungene Veranstaltung, um Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu motivieren.

 

Bericht: Jan

Foto 1+2: Landratrsamt

Foto 3: Jan

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025 am 12. Februar in Wemding

12. Februar 2025

Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (Infostelle Nordbayern) hat in Zusammenarbeit mit weiteren Unterstützer-Organisationen, darunter auch Transition Town Donauwörth, zum Ende des Wahlkampfs die Direktkandidaten, die sich im Wahlkreis Donau-Ries um ein Mandat bemühen, zu einer offenen Podiumsdiskussion nach Wemding eingeladen. Leider konnten aus Termingründen nicht alle Kandidaten teilnehmen; spannender wäre es natürlich gewesen, wenn sich auf dem Podium auch Atomkraftbefürworter und Energiewendebremser gestellt hätten.

 

Es stellten sich die Kandidaten Sebastian Thumbach (ÖDP), MdB Christoph Schmid (SPD), Florian Riehl (FW), Adrian Lund (Bündnis 90/Die Grünen) den Fragen der rund 50 Besucherinnen und Besuchern. Interessierte konnten ihre Fragen bereits vorab einreichen und die Kandidaten sich entsprechend darauf vorbereiten. Viele Fragen zum Thema Netzstabilität, Strompreisen/Netzentgelt, Netzausbau inklusive Speicher- und Wasserstoff-Technologie oder Details zu neuen technischen Methoden und Verfahren wurden gestellt, diskutiert und beantwortet.

 

Erfolgreich moderierte Alfred Seitz (Vorstand bei der Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt eG und Kreisrat in AIC-FDB), ein ausgewiesener Kenner der behandelten Themen: künftige Energieversorgung, Wirtschaft und Infrastruktur‘.

 

Von Transition Town waren dabei: Stefan, Thomas und Johannes.

 

Foto: SFV Nordbayern

Bericht: Johannes

 

Von links nach rechts: Alfred Seitz; Sebastian Thumbach (ÖDP), Florian Riehl (FW), Adrian Lund (Bündnis 90/Die Grünen), MdB Christoph Schmid (SPD) und Manfred Burzler (SFV Nordbayern)

Belohnung für Umweltengagement

07. Februar 2025

Sie wollten etwas für die Umwelt tun und unseren Verein damit unterstützen. Viele, viele Stunden haben sie Weihnachtskarten gebastelt, an mehreren Tagen im Bauchladen auf dem DONwud verkauft und 570 Euro dadurch eingesammelt. Elizan, Ida, Luise und Nele von der Klasse 4b der Sebastian-Franck-Grundschule heißen die kleinen Umweltheldinnen, die für ihren Einsatz jetzt belohnt wurden. Am Freitag fand die Geld- und Preisübergabe am Mehrgenerationenhaus in der Parkstadt statt, zeitgleich mit dem Reparatur Café. Die Mädels bekamen für ihre ganze Klasse einen Workshop „Klimadetektive unterwegs mit Klimakiste“ geschenkt. Monika Reicherzer, Klimabotschafterin vom Bund Naturschutz, wird ihnen an einem Vormittag die Grundlagen der Klimaerwärmung und ihre Auswirkungen nahebringen. Anschließend ermitteln die Kinder ihren ökologischen Fußabdruck, spüren Klimasünden in ihrer Schule auf und überlegen gemeinsam, wie sie ihren CO2-Ausstoß reduzieren können. Die Schule war von dieser Idee so begeistert, dass sie gleich für zwei weitere Klassen Workshops gebucht hat. Dies ist auch für alle anderen Schulen im Landkreis möglich, nähere Informationen dazu gibt es bei der Geschäftsstelle der Kreisgruppe Donau-Ries des Bund Naturschutz.

 

https://donauries.bund-naturschutz.de/umweltbildung/klimadetektive

 

Fotos: Eva Dix

Bericht: Monika